Quantcast
Channel: Emscherblog – Nachrichten für Holzwickede
Viewing all 11281 articles
Browse latest View live

Zusammenkommen und Verstehen: Gemeinde hat Fördermittel beantragt

$
0
0

Unter dem Titel „Zusammenkommen und Verstehen“ hat das Land NRW einen neuen Fördertopf mit 1,5 Mio. Euro  zur Unterstützung der Flüchtlingsarbeit in den Kommunen aufgelegt. Das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales hat hierzu die Förderkonzeption erstellt, welche die Bezirksregierung Arnsberg nun umsetzt.

Gefördert werden Begegnungsräume (Sachkosten für die Renovierung und die Ausstattung mit Möbeln) und flüchtlingsbezogenen Lern- und Betätigungskomponenten, sowie die  Erstellung, Anschaffung, Vervielfältigung, Pflege bzw. Aktualisierung und Ausweitung von ggf. mehrsprachigen Informationsmedien, die  Flüchtlingen das Ankommen in den Kommunen erleichtert. Neben den Anschaffungen ist es Ziel, die ehrenamtliche Arbeit in der Flüchtlingshilfe vor Ort zu stärken.

Antragsberechtigt ist das Kommunale Integrations-Zentrum im Kreis Unna, das wiederum die Kommunen Interesse zu bekunden. Wie Matthias Aufermann, zuständiger Sachgebietsleiter in Holzwickede, erklärt, ist das Förderprogramm „Zusammenkommen und Verstehen“ bekannt. „Wir haben für zwei Projekte Förderanträge gestellt“, bestätigt Aufermann. Für die Ausstattung eines Aufenthaltsraumes in den beiden Unterkünften an der Bahnhofstraße hat die Gemeinde Fördermittel in Höhe von 2.000 Euro und für die Erstellung einer Informationsbroschüre weitere 1.500 Euro aus dem Programm beantragt. „Ob die Mittel bewilligt werden, wissen wir natürlich noch nicht“, meint Aufermann. „Das hängt auch davon ab, was in den anderen Kommunen beantragt wurde. Die Entscheidung dürfte aber recht schnell fallen, da die Fördermittel noch in diesem Jahr verausgabt werden sollen.“


Aufdringliche Unitymedia-Werber verunsichern Mieter in Holzwickede

$
0
0
Einer der Hinweiszettel, die von Medienberatern der Unitymedia hinterlassen wurden und für Aufregung in Holkzwickede sorgen. (Foto: privat)

Einer der Hinweiszettel, die von Medienberatern der Unitymedia hinterlassen wurden und für Aufregung in Holzwickede sorgen. (Foto: privat)

Seit einigen Tagen ist die Aufregungen in den einschlägigen Sozialen Medien groß und die Beschwerden häufen sich: Offenbar sind Mitarbeiter des Kommunikationsdienste- und Medienanbieters Unitymedia überall im Gemeindegebiet von Holzwickede unterwegs und versuchen sich mit nicht immer seriösen Mitteln Zugang zu Wohnungen zu verschaffen.

Häufig werden die Besuche mit Handzetteln, die an der Tür oder dem Briefkasten hinterlassen werden, vorbereitet, wenn der Mieter oder Eigentümer nicht persönlich erreichbar war. In kurzen Worten wird auf diesen Zetteln darauf hingewiesen, dass „der Kabelanschluss in ihrer Wohnung nicht über ihren Vermieter angemeldet“ ist und auch „nicht über die Mietnebenkosten gezahlt“ wird. Es folgt der Hinweis, dass auch eine Nichtnutzung des Kabelanschluss gemeldet werden sollte, damit dies in den Unterlagen von Unitymedia hinterlegt werden kann. Außerdem wird um Rückruf gebeten und mit einer möglichen Sperre des Kabelanschlusses gedroht. In einigen Fällen soll es dazu auch tatsächlich gekommen sein, wie ebenfalls einige Betroffene berichten.

Soweit scheint das Vorgehen nicht zu beanstanden und tatsächlich von Unitymedia veranlasst worden zu sein.

Aufgebrachte Holzwickeder berichten allerdings auch verstärkt darüber, dass Mitarbeiter, die angeblich von Unitymedia kommen, mit dem Hinweis „nur mal gucken“ zu wollen, „ob alles in Ordnung ist“ sehr aufdringlich in die Wohnung kommen wollten und sich nur schwer wieder abweisen ließen.  Andere Holzwickeder berichten, dass neugierige Fragen gestellt wurden, wer denn Medienanbieter sei, wenn nicht Unitymedia.

Mal sollen es zwei Frauen gewesen sein, die an die Türen kommen und sich nicht ausweisen konnten. Angeblich seien sie nur Praktikantinnen und hätten noch keine Ausweise. Mal soll ein blonder Mann mit auffälligen roten Schuhen von Tür zu Tür gehen und mit der Stilllegung des Kabelanschlusses drohen, wenn er nicht sofort in die Wohnung dürfe, um die Telefonbox zu prüfen.

Einige der besuchten Holzwickeder haben die Polizei eingeschaltet oder bei Unitymedia gemeldet, um sich zu beschweren. Dort habe man angeblich nichts gewusst von solchen Besuchen.

Unitymedia: Keine Kontrolleure, sondern Medienberater

Nach Auskunft von Polizeisprecher Thomas Röwekamp hat es tatsächlich besorgte Anrufe von Holzwickeder Bürgern gegeben. Außerdem habe sich bei der Kreispolizei eine namentlich bekannte Person gemeldet und vorsorglich  mitgeteilt, dass in den nächsten Tagen in Holzwickede und Fröndenberg im Auftrag von Unitymedia Hausbesuche durchgeführt würden. Für den Fall, dass es Rückfragen misstrauischer Bürger gebe, könnten sich diese unter Hinweise der ID-Nummer, die auf den Ausweisen der Mitarbeiter stehen, an Unitymedia unter der Hotline T. 0221 94 623 51 97 wenden.

Ich persönlich würde niemanden in meine Wohnung lassen. Es sei denn, ich hätte Probleme mit meinem Kabelanschluss. Dann würde ich aber Unitymedia direkt anrufen.“

Thomas Röwekamp, Sprecher der Kreispolizei Unna

Ob der Hinweis aus privater Initiative oder von offizieller Seite Unitymedias erfolgt sei, konnte der Polizeisprecher nicht sagen. „Ich persönlich würde auf gar keinen Fall jemanden in meine Wohnung lassen“, sagt Thomas Röwekamp. „Es sei denn, ich hätte Probleme mit meinem Kabelanschluss. Dann würde ich aber Unitymedia direkt anrufen.“

Ein Sprecher von Unitymedia erklärte in einer ersten Stellungnahme auf Anfrage des Emscherblogs, dass es „durchaus plausibel ist“, dass jemand im Auftrag von Unitymedia an die Haustür kommt und einen entsprechenden Hinweiszettel hinterlässt, wenn niemand angetroffen wird. „Das allein ist ja auch nicht verwerflich.“ Die Personen, die im Auftrag von Unitymedia unterwegs sind, seien aber „keine Kontrolleure, sondern Medienberater, die auch neue Angebote anbieten und verkaufen wollen“.  Wenn im Einzelfall unkorrekte oder falsche Informationen gegeben werden, sei das nicht in Ordnung. Unitymedia werde das prüfen.

Auch der Unitymedia-Sprecher betont aber: „Niemand muss einen Medienberater in seine Wohnung lassen.“

Sobald den Emscherblog die angekündigte abschließende Stellungnahme von Unitymedia erreicht, werden wir diese umgehend an dieser Stelle nachreichen.

Polizei sucht Trickdieb mit Fahndungsfotos

$
0
0
trickdiebunnamitzettel060915

Die Polizei fahndet nach diesem Trickdieb, der an Geldautomaten in Kamen und Unna-Königsborn zugeschlagen hat (Foto: Kreispolizeibehörde Unna)

Die Kreispolizeibehörde Unna fahndet öffentlich nach einem Trickdieb der an Geldautomaten im Kreis Unna vorzugsweise ältere Kunden beraubt.

Diee Kreispolizeibehörde Unna berichtete am 1. September über einen Raub an einem Geldautomaten am Sparkassenplatz in Kamen. Eine 67-jährige Kamenerin hatte gerade ihre PIN- Nummer eingegeben, als eine männliche Person das Geldinstitut betrat. Der junge Mann hielt der Kamenerin einen Zettel vor die Nase und versuchte so mehrfach, sie abzulenken und offenbar zu einer Unterschrift zu nötigen. Da er jedoch in einer fremden Sprache gesprochen habe, konnte sie nicht genau angeben, was er gesagt hatte. Als die Kamenerin ihm sagte, er solle gehen, habe er sie plötzlich von hinten angesprungen, zur Seite geschubst und sich an dem Automaten festgeklammert, wobei er den Geldausgabeschacht mit dem Zettel abdeckte. Geistesgegenwärtig drückte die Kamenerin die Abbruchtaste. Anschließend packte die sportliche Frau den Mann an der Kapuze und riss ihn von dem Geldautomaten. Als eine weitere Frau den Vorraum des Geldinstituts betrat, rief die Kamenerin um Hilfe. Daraufhin rannte der Mann durch die offene Tür nach draußen. Die unbekannte Frau rief nach draußen, dass der Mann soeben eine Frau überfallen habe. Daraufhin sei ein Markthändler sofort hinterhergerannt, konnte den Täter jedoch nicht mehr fassen. Etwa eine Stunde später wurde die Polizei über den Vorfall informiert. Ermittlungen ergaben, dass der unbekannte Mann offenbar das von der Kamenerin verfügte Geld aus dem Automaten entnommen hatte.

trickdieb1unnavorhaltzettel060915

Das Foto zeigt das Vorgehen des Täters: Er hält seinen Opfern beim Geldabheben einen Zettel vor die Augen,um es abzulenken. (Kreispolizeibehörde Unna)

Am 6. September berichtete die Polizei über einen ähnlichen Fall, der sich an einem Geldautomaten in Unna-Königsborn ereignete. Als ein 76-jähriger Unnaer seine PIN-Nummer  an einem Geldautomaten eines Bankinstituts an der Fliederstraße eingegeben hatte, trat plötzlich ein junger Mann von hinten an ihn heran. Er hielt dem Senior einen Zettel vor das Gesicht und nahm ihm so die Sicht auf den Geldautomaten. Der Senior forderte den jungen Mann auf sich zu entfernen. Dieser verdeckte jedoch weiterhin die Sicht auf das Tastenfeld. Plötzlich zerknüllte er den Zettel und verließ die Bankfiliale in Richtung Norden. Kurz darauf stellte der Unnaer fest, dass der Unbekannte offenbar 500 Euro von seinem Konto abgehoben hatte.

Bei Sichtung der Aufzeichnungen der Überwachungskameras an beiden Geldautomaten wurde festgestellt, dass es sich bei beiden Fällen offenbar um den gleichen Täter handelt. Er wird wie folgt beschrieben:

männlich, ca. 160cm bis 170 cm groß, sehr schlank, kurzes dunkles Haar, ovale Gesichtsform, ca. 17 20 Jahre alt, südländisches Erscheinungsbild, Sprache unbekannt, da er den Zeugenaussagen zufolge in beiden Fällen nur „gebrummelt“ habe.

Auf Beschluss des Amtsgerichts Dortmund veröffentlicht die Polizei nun Lichtbilder des unbekannten Täters. Hinweise zu dem abgebildeten Mann nimmt die Polizei unter T. 0 23 03 9 21 31 20 oder 92 10 entgegen.

  • Außerdem gibt die Kreispolizeibehörde Unna Tipps, um sich vor dieser Masche der Trickdiebe, die immer wieder und nicht nur im Kreis Unna tätig werden, zu schützen: Schauen Sie sich im Raum um, bevor Sie den Automaten bedienen. Wenn sich im Bereich eines Geldautomaten verdächtig erscheinende Personen aufhalten, warten Sie mit der Bargeldabhebung, bis weitere Passanten hinzukommen. Alternativ kehren Sie später in Begleitung zum Geldautomaten zurück. Schirmen Sie bei der Eingabe der Daten die Tastatur ab und lassen Sie sich nicht dabei zuschauen, bedrängen oder ablenken. Im Zweifel brechen Sie den Vorgang ab und machen Passanten auf sich aufmerksam.

Flip-Flops für die Arbeitsministerin: Urlaubsgurus beeindrucken Andrea Nahles

$
0
0
Urlaubsguru-UNIQ-Besuch-Andrea-Nahles-Bundesarbeitsministerin-copy-David-Zabel04

Zur Begrüßung erhielt Arbeitsministerin Andrea Nahles Flip-Flops von den beiden UNIQ-Gründern Daniel Marx (l.) und Daniel Krahn (r.). (Foto: UNIQ – David Zabel)

Flip-Flops für die Ministerin: Mit einem recht ungewöhnlichen Geschenk haben heute Daniel Krahn und Daniel Marx, die Erfinder von Urlaubsguru.de und Gründer der UNIQ GmbH, Arbeitsministerin Andrea Nahles in Holzwickede begrüßt. Sie überreichten der Spitzenpolitikerin eine Holzkiste, die üblicherweise neue Mitarbeiter des Jungunternehmens erhalten. Inhalt: Eine Flaschenpost mit persönlicher Nachricht, ein USB-Stick mit einem Firmenvideo und Badeschlappen Marke Urlaubsguru.de. Über dieses originelle Geschenk freute sich die SPD-Politikerin sehr. Es sollte nicht das einzige Präsent bleiben.

Nach einer kurzen Einführung der beiden Unternehmensgründer, die Urlaubsguru.de eher als Hobby begonnen hatten, sahen die etwa zwei Dutzend Gäste – darunter auch der Landrat des Kreises Unna, Michael Makiolla, und Bürgermeisterin Ulrike Drossel – ein zwölfminütiges Image-Video, das vom UNIQ-Team eigens für den Besuch der Ministerin gedreht wurde. Der Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek lobte nach dem Besuch den Film: „So viel Mühe und Engagement – das ist wirklich einzigartig.“ Der Kamener Politiker hatte den Besuch der Ministerin organisiert, die zuvor Flüchtlingsprojekte im Rheinland besucht hatte.

Andrea Nahles mit der Bleistiftzeichnung von UNIQ-Kreatuvchef David

Andrea Nahles mit ihrer Bleistiftzeichnung von UNIQ-Kreativchef David Zabel und den UNIQ-Gründern. (Foto: UNIQ – David Zabel)

Nach dem Termin am Dortmunder Airport bei UNIQ ging es zum IG-Metall-Kongress nach Frankfurt. Vorher überreichte UNIQ-Kreativchef David Zabel eine von ihm gefertigtes Bleistift-Portrait von Andrea Nahles an die Ministerin.

Nach dem Pressegespräch traf Andrea Nahles noch mit Mitarbeitern der Firma zusammen. Sie erkundigte sich über die Arbeit der Personalabteilung, die Suche nach Fachkräften, sprach über das Arbeiten 4.0 und unterhielt sich angeregt mit dem Feelgood-Manager und diversen weiteren Mitarbeitern. Gut gelaunt ließ sie sich sogar zu einer Partie Tischtennis hinreißen. Die Begegnung mit Gründer Daniel Marx endete unentschieden.Gegen Daniel Krahn erreichte sie mit einem gekonnten Backspin einen Punkt mehr. Das Team von Urlaubsguru.de ließ sie wissen, wo sie gern Urlaub macht.

Urlaubsguru-UNIQ-Besuch-Andrea-Nahles-Bundesarbeitsministerin-copy-David-Zabel28

Die Ministerin nahm sich viel Zeit für Einzelgespräche mit den Mitarbeitern UNIQ’s. (Foto: UNIQ – David Zabel)

Die internationalen Kolleginnen und Kollegen lernte sie kennen, ging auf jeden individuell ein und fasste den Besuch auf ihre ganz eigene Weise zusammen: „Ich begegne nicht oft Startups, die komplett ohne Fremdkapital auskommen. Um ehrlich zu sein – sie sind die ersten Gründer, von denen ich höre, die kein Venture Capital benötigen und die keine Förderung brauchen. Das ist wirklich großartig. Vielen Dank für die tollen Geschenke und diesen Termin.“

Auch die Gründer bedankten sich: „Es war uns Freude und Ehre zugleich, dass sie heute hier waren, Frau Nahles“, sagten Daniel Krahn und Daniel Marx und überreichten zum Abschied einen Blumenstrauß.

Einbruch in der Schubertstraße

$
0
0

i Nach Agaben der Polizei hebelten unbekannte Täter zwischen 16.30 Uhr und 22 Uhr ein Fenster einer Doppelhaushälfte in der Schubertstraße auf. Anschließend wurde das Haus nach Wertgegenständen durchsucht. Entwendet wurden Schmuck und Elektrogeräte. Sachdienliche Hinweise an die Polizei Unna unter T. 0 23 03 92 10.

Randalierer und Einbrechen halten Polizei in Holzwickede in Atem

$
0
0

Ein gewalttätiger und randalierender Mann sowie Einbrecher hielten am Samstagabend (24.10.) die Polizei in Holzwickede in Atem.

Polizeibeamte wurden gestern Abend gegen 21.15 Uhr in ein Mehrfamilienhaus an der Bahnhofstraße gerufen. Dort randaliere ein Mann. Vor Ort trafen die Beamten im Hausflur einen offenbar stark alkoholisierten aggressiven 27-jährigen Holzwickeder an, der eine Bierflasche auf den Boden warf und herumschrie. Er drohte, zwei weitere Bierflaschen zu werfen. Die Beamten konnten ihm die Flaschen abnehmen. Wie die Polizei weiter mitteilt, wurde der 27-Jährige außerdem wegen einer möglichen krankheitsbedingten Fremd- oder Eigengefährdung gesucht. Darum sollte er in polizeiliches Gewahrsam genommen werden. Der Holzwickeder widersetzte sich, schlug, trat und spukte um sich. Dabei wurde einer der Beamten leicht verletzt. Der 27-jähriger Randalierer wurde anschließend zur stationären Begutachtung bzw. Behandlung in ein Krankenhaus eingewiesen.

Bewohnerin schlägt Täter in Flucht

Ebenfalls am Samstagabend wurde die 55-jährige Bewohnerin eines Einfamilienhauses im Hilsmannweg durch das Geräusch klirrenden Glases und einen Alarm aufgeschreckt. Die Bewohnerin stellte fest, dass zwei Personen versuchten, bei ihr einzubrechen. Als die Täter bemerkten, dass sie entdeckt worden waren, flüchteten sie zu Fuß über die Wilhelmstraße in Richtung Chaussee. Hier verlor die Geschädigte sie aus den Augen.

Folgende Beschreibung der beiden Täter liegt vor: zirka 180 Zentimeter groß, etwa 30 Jahre alt, stämmig, dunkelblond, dunkelblauer Anorak, hellblauer Pullover. 

Hinweise nimmt die Polizei in Unna unter T. 0 23 03 9 21 31 22 entgegen.

Fußballspiel in Sölde endet mit Massenschlägerei

$
0
0

Am Sonntag kam es bei einem Fußballspiel in Dortmund-Sölde um 18.40 Uhr zu einer Massenschlägerei.

Wie die Polizei dazu mitteilt, passierte es in der Nachspielzeit der zweiten Halbzeit: Beim Stand von 3:2 für die Gastmannschaft foulte ein Spieler der Heimmannschaft.

Was sich dann ereignete, hat mit Fußball nichts mehr zu tun. Beide beteiligten Spieler gingen aufeinander los. Die Emotionen schwappten auf die Mitspieler und Zuschauer über und es gab eine Massenschlägerei. Ein Spieler der Heimmannschaft wurde dabei durch Tritte gegen Kopf und Brust verletzt. Ein Zuschauer bekam einen Faustschlag von einem anderen Zuschauers und verletzte sich am Auge. Ein Rettungswagen versorgte die Verletzten vor Ort.

Bei Eintreffen der Polizei hatte sich die Lage wieder einigermaßen beruhigt. Die Beamten nahmen eine Anzeige wegen gefährlicher Körperverletzung auf und blieben vor Ort, bis alle Beteiligten den Sportplatz an der Jasminstraße verlassen hatten.

Jugendforum für deutsch-französische Suchmaschine ausgezeichnet

$
0
0
Die Vertreter des deutsch-französischen Jugendforums bei der Preisverleihung in der französischen Botschaft in Berlin am Samstag: Botschafter Philippe Etienne (Mitte, 4.v.r.) und die beiden Jugendvertreter aus Holzwickede Felix Lennart Hake (3.v.r.) und Lucas Soriano (rechts) (Foto: privat)

Die Vertreter des deutsch-französischen Jugendforums bei der Preisverleihung in der französischen Botschaft in Berlin am Samstag: Botschafter Philippe Etienne (Mitte) und die beiden Jugendvertreter aus Holzwickede Felix Lennart Hake (3.v.r.) und Lucas Soriano (r.) (Foto: privat)

Neue, junge Ideen sind wichtig für die Zukunft Europas und die freundschaftlichen Bindungen untereinander. Das war den Teilnehmern des Jugendforums der Deutsch-Französischen Gesellschaften schon bei ihrem Düsseldorfer Kongress im September bewusst. Nun wurde eine ihrer tragenden Ideen und Vorhaben am Samstag in der Französischen Botschaft am Pariser Platz in Berlin mit dem Joseph-Rovan-Ehrenpreis ausgezeichnet.

Der mit 900 € dotierte Preis des französischen Staates honoriert besondere Leistungen und Ideen, die im Sinne des Namensgebers das Deutsch-französische Verhältnis und die Aussöhnung unterstützen. Ausschlaggebend für die Prämierung ist das neue Projekt „FRooDEl“. Mit der neu konzipierten Internet-Suchmaschine „FRooDEl“ soll es demnächst möglich sein, mittels weniger Mausklicks Interessenten auf der deutsch-französischen Ebene zusammenzuführen bzw. den Nutzern die Möglichkeit zu eröffnen, sich schnell über wichtige Termine, Sachthemen und Kontaktmöglichkeiten auf deutsch-französischer Ebene zu informieren.

Holzwickeder Freundeskreis an Projekt beteiligt

Das Vorhaben stieß schnell auf das Interesse der Jury in Berlin. Es soll sogar noch in dieser Woche anlässlich des Zusammenkommens von Angela Merkel und François Hollande von Seiten der französischen Botschaft beiden Regierungen vorgestellt werden. Denn immerhin geht es nun auch um die Finanzierung der geplanten deutsch-französischen Suchmaschine. Die französische Botschaft sagte jedenfalls schon am Samstag eine nachhaltige Unterstützung zu.

Am Projekt „FRooDEl“ arbeitet mit dem Juniorenforum auf Bundesebene eine junge frankophile Mannschaft von Berlin bis Paris. Zu ihnen gehören auch zwei  junge  Vertreter des Freundeskreises Holzwickede-Louviers, Felix Lennart Hake und Lucas Soriano. Mit den weiteren Vertretern des Jugendforums freuten sie sich sehr über den Ehrenpreis der Botschaft.

So fand Frankreichs Botschafter Philippe Etienne vor rund 80 geladenen Gästen in Berlin anerkennende Worte und viel Lob für das innovative Engagement der jungen Generation, die sich nun zeitnah an die Umsetzung des Vorhabens geben wird. Das Projekt „FRooDEl“ ist eine von mehreren Aufgaben, die sich der neue Deutsch-Französische Jugendausschuss selbst gestellt hat. Der Ausschuss der jungen Generation wurde im Frühjahr  mit Unterstützung des Rates der Gemeinden Europas ins Leben gerufen. Die Gemeinde Holzwickede ist  Mitglied im Rat der Gemeinden Europas und Felix Lennart Hake ist einer der Mitbegründer des neuen Gremiums, welches sich vorrangig an die junge Generation richtet.

Infos über den neuen Jugendausschuss gibt es bereits auf einer eigenen Website:  www.djfa.eu.

 


Oliver Kaczmarek: Erstaufnahmestelle in Unna-Massen öffnet im November

$
0
0
Ministerin Barbara Steffens bei der Begrüßung durch Landrat Makiolla. Foto: Kreis Unna

Ministerin Barbara Steffens (l.) bei ihrem Besuch in der geplanten Erstaufnahmestelle in Unna-Massen vor wenigen Wochen.  (Foto: Kreis Unna)

Auf dem Gelände der Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge in Unna-Massen soll, wie berichtet, eine Nebenstelle des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge angesiedelt werden. Damit entsteht eine Erstaufnahmeeinrichtung neuen Typs.

Konkret bedeutet es, dass über Asylanträge direkt vor Ort in der Erstaufnahmeeinrichtung entschieden werden kann. Der heimische SPD-Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek hat beim BAMF nachgehakt und die Information erhalten, dass das BAMF seine Nebenstelle noch im November in Unna-Massen eröffnen wird.

Zunächst als Interimslösung mit 20 Mitarbeitern, da auf dem Gelände umfangreiche Bauarbeiten vorgenommen werden sollen, die Mitte 2016 abgeschlossen sein werden. Dann wird die Nebenstelle in einem bestehenden Gebäude ansässig, das derzeit noch umgebaut wird. Zudem wird das BAMF, wie schon bekannt gegeben, im Frühjahr 2016 ein Entscheidungszentrum in Unna-Massen errichten, in dem bestehende Anträge abgearbeitet und entschieden werden.

Oliver Kaczmarek ist zufrieden, dass das BAMF seine Nebenstelle jetzt bald in Unna-Massen in Betrieb nehmen wird: „Der Bund hat ein umfangreiches Maßnahmenpaket zur Beschleunigung der Verfahren für Asylsuchende und Flüchtlinge verabschiedet. Nun ist es wichtig, dass das auch vor Ort umgesetzt werden kann. In der jetzigen Situation ist es wichtig, dass konkret an der Lösung von Problemen zum Beispiel bei der Beschleunigung der Asylverfahren gearbeitet wird, statt immer wieder neue Grundsatzdiskussionen loszutreten. Das BAMF leistet dazu schon bald in Unna-Massen seinen Beitrag.“

Mobile Sichtschutzwände gegen Gaffer im Feuerwehrzentrum vorgestellt

$
0
0
Am Feuerwehrservicezentrum in Unna informierte sich die Ordnungspartnerschaft Autobahnsicherheit über mobile Sichtschutzwände. (Foto: P. Cyronek – Kreis Unna)

Am Feuerwehrservicezentrum in Unna informierte sich die Ordnungspartnerschaft Autobahnsicherheit über mobile Sichtschutzwände. (Foto: P. Cyronek – Kreis Unna)

(PK) Über die neuen mobilen Sichtschutzwände des Landesbetriebs Straßen.NRW informierte sich die Ordnungspartnerschaft Autobahnsicherheit im Kreis Unna bei der Herbst-Tagung im Feuerwehrservicezentrum in Unna.

„Schaulustige erschweren die Arbeit der Einsatz- und Rettungskräfte mitunter ganz erheblich“, weiß Kreisbrandmeister Ulrich Peukmann aus Erfahrung. Gerade auf Autobahnen können die Neugier und damit verbundene Abbremsmanöver schnell fatale Folgen haben und zu weiteren Unfällen führen.

Seit dem Frühjahr beteiligt sich der Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen mit Sichtschutzsystemen am Kampf gegen so genannte „Gaffer“. Die Handhabung haben sich die Mitglieder der Ordnungspartnerschaft Autobahnsicherheit jetzt angesehen.

In Nordrhein-Westfalen gibt es derzeit zwölf Sichtschutzsysteme, die aus einem Anhänger mit 40 einzelnen Stahlrahmen bestehen (aufgestellt jeweils 2,5 Meter lang und 2,1 Meter hoch), in denen jeweils eine grüne, blickdichte Folie verspannt ist. Die für den Kreis Unna nächsten Wände stehen bei den Autobahnmeistereien in Dortmund, Münster, Recklinghausen und Werl.

Polizei entscheidet über Einsatz der Wände vor Ort

Bei dem Treffen im Feuerwehrservicezentrum wurde das Sichtschutzsystem aus Münster in Augenschein genommen. Ob und wann die zuständige Autobahnmeisterei von Straßen.NRW nach einem Unfall eine Sichtschutzwand aufbaut, entscheidet die Polizei am Ort des Geschehens.

Neben den Sichtschutzsystemen tauschten sich die Mitglieder der Ordnungspartnerschaft über die Landemöglichkeiten von Rettungshubschraubern auf Autobahnen aus und ließen sich hierzu von Piloten des Rettungshubschraubers „Christoph 8“ und der Polizeifliegerstaffel NRW auf den neuesten Stand bringen.

Die Ordnungspartnerschaft Autobahnsicherheit besteht neben der Autobahnpolizei aus den Feuerwehren im Kreis, die für bestimmte Autobahnabschnitte zuständig sind: Bergkamen, Bönen, Kamen, Lünen, Schwerte, Unna und Werne. Die Vertreter kommen dreimal im Jahr zusammen, um sich über aktuelle Themen auszutauschen.

Farbenprächtiges Holzwickede im goldenen Oktober

$
0
0
_X0A5751

Farbenpracht bei einem Spaziergang am Gut Opherdicke: Nicht umsonst spricht man auch vom goldenen Herbst. (Foto: Peter Gräber)

Der Herbst ist in unseren Breitengraden die Zeit des Blätterfalls und der Ernte, aber auch der prächtigen Farben. Es gibt nicht wenige Menschen, für die der Herbst deshalb die schönste Zeit im Jahr ist. Wer an einem der vermutlich letzten Sonnentage in diesem Jahr durch die Emschergemeinde spaziert und die prachtvollen Farben sieht, die die heimische Natur angenommen hat, versteht, warum diese Jahreszeit auch der goldene Herbst genannt wird. Und er wird erkennen, dass Holzwickede ganz besonders auch im Herbst Einiges an Schönheit zu bieten hat.

Auch wir haben uns heute bei einem Spaziergang durch die Gemeinde von der herbstlichen Stimmung inspirieren lassen und eine kleine Fotostrecke erstellt. Denn viel zu schnell schlägt das Wetter wieder um und die tristen grauen Tage halten wieder Einzug.

 

Firmeneinbruch an der Natorper Straße

$
0
0

(ots) – Firmeneinbruch im Gewerbegebiet Natorp: In der Nacht zu Dienstag (27.10.2015) haben mehrere Unbekannte Einbrecher sich Zutritt zum Gelände eines Fleischgroßhandels an der Natorper Straße verschafft. Sie hebelten ein Kellerfenster auf und brachen zahlreiche Bürotüren auf. Es entstand ein Sachschaden von etwa 10 000 Euro. Ob etwas entwendet wurde, stand bei der Anzeigenaufnahme noch nicht fest. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Unna unter Tel. 0 23 03 9 21 31 20 oder 92 10.

Judonachwuchs aus Holzwickede bei Freundschaftsturnier erfolgreich

$
0
0
Stolz präsentiert sich der Judonachwuchs nach dem Fruendschaftsturnier mit seinen Siegerurkunden und Medaillen. (Foto: JCH)

Stolz präsentiert sich der Judonachwuchs nach dem Freundschaftsturnier mit seinen Siegerurkunden und Medaillen. (Foto: JCH)

Mit Beteiligung der beiden Gastvereine TUS Iserlohn und dem Selmer JC fand am vergangenen Wochenende ein Freundschaftsturnier des Judo-Nachwuchses (U9 ) in der Hilgenbaumhalle statt.

Es starteten 39 Kinder im Alter von  5-8 Jahren in zehn Gewichtsklassen und ermittelten in 4er Pools die Platzierungen. Nach den Einzelkämpfen fanden dann noch Mannschaftskämpfe statt. Der Nachwuchs des JCH aus Holzwickede konnte beide Mannschaftskämpfe gewinnen. Aber letztendlich gab es an diesem Tag nur strahlende Gesichter, denn alle Kinder waren stolze Gewinner und wurden alle bei der Siegerehrung mit einer Siegermedaille und Urkunde ausgezeichnet. Für das leibliche Wohl haben die Eltern gesorgt, die mit vielen Kuchenspenden dafür gesorgt haben, dass kein Teilnehmer hungrig die Halle verlassen musste.

-20,0kg:
1. Noah Smolarczyk JC Holzwickede(JCH)
2. Levin Hörholt JCH
3. Emma Möller, Nick Langenschwarz beide TUS Iserlohn (TUS).

-23,2kg:
1. Felix Rostek TUS
2. Dimitrij Smilovit Selmer JC (SJC)
3. Samuel Trompeter JCH und Lars Wilmann SJC

-24,0kg:
1. Ashton Lam TUS, Ryan Blanke und Marc Louis beide SJC
2. Philipp Lausmann JCH

-24,4kg:
1. Vehat Zejnullah TUS
2. Sydney Ferch
3. Mats Becker und Maurice Grötken beider SJC

-26,0kg:
1. Simon Mikus JCH
2. Arved Hering JCH
3. Alina Maisinger JCH und Ben Breuer SJC

-28,0kg:
1. Jaron Schankat JCH
2. Alex Remmele TUS
3. Nico Seif JCH und Anna Krämer SJC

-31,0kg:
1. Tom Schulte JCH
2. David Buschmann JCH
3. Tobi Reinecke JCH und Phil Gall SJC

-32,0kg:
1. Viktoria Berger JCH
2. Benjamin Klein SJC
3. Chiara Wilmann JCH und Ben Thöle JCH

-35,0kg:
1. Jan Libuda TUS
2. Leandro Scherlich JCH
3. Jana Albrod SJC

-40,0kg:
1. Silas Schwert TUS
2. Fabienne Jacobi JCH
3. Gabriel Linke JCH und Laura David JCH.

 

 

Polizei nimmt international gesuchten Mörder am Flughafen fest

$
0
0

(ots) – Einsatzkräfte der Bundespolizei nahmen gestern Mittag (26. Oktober) einen 52-jährigen Flugreisenden fest, der mit einem internationalen Haftbefehl gesucht wurde.

Der bosnisch-herzegowinische Staatsangehörige wurde im Rahmen der grenzpolizeilichen Einreisekontrolle eines Fluges aus Tuzla (Bosnien und Herzegowina) kommend überprüft. Dabei stellte sich heraus, dass die italienische Justiz nach dem 52-Jährigen mit einem internationalen Haftbefehl fahndete.

Dem Mann wird im Wesentlichen vorgeworfen, im Jahre 1993, während des Bosnienkrieges Waren geraubt zu haben, welche als humanitäre Hilfsgüter für das bosnische Volk bestimmt waren. Dabei wurden damals drei italienische Staatsangehörige getötet.

Wegen vorsätzlichen Mordes, versuchten Mordes, schweren Raubes und bewaffneten schweren Raubes wurde später der internationale Haftbefehl erlassen.

Bundespolizisten legten dem 52-Jährigen noch an der Kontrollstelle Handschellen an. Im Polizeigewahrsam wurde er dem zuständigen Haftrichter vorgeführt, anschließend wurde er in die Dortmunder JVA verlegt. Das weitere Auslieferungsverfahren wird nun von der Generalstaatsanwaltschaft Hamm geprüft.

Clara-Schumann-Gymnasium lädt Viertklässler zu Kletterparcours ein

$
0
0

Zu einem großen Kletterparcours lädt das Clara-Schumann-Gymnasium am ersten Freitag im November alle Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen aus den Grundschulen in Holzwickede und den angrenzenden Dortmunder Stadtteilen ein.

Die Sportlehrerinnen und Sportlehrer des CSG werden durch die Sporthelfer der Schule unterstützt. Die kletternden Kinder brauchen nur ihre Sportkleidung sowie Turnschuhe mitzubringen nund anzuziehen, um nach Herzenslust ausgiebig klettern zu können.

Während ihre KInder in der Turnhalle beschäftigt sind, können die Eltern an Führungen über das Schulgelände des CSG teilnehmen. Dabei erfahren sie Wissenswertes über das Holzwickeder Gymnasium, insbesondere über die Erprobungsstufe.

  • Termin: Freitag, 6. November, 16 bis 18 Uhr, Hilgenbaumhalle am Clara-Schumann-Gymnasium,                    Opherdicker Str. 44, in Holzwickede

 


Pindakaas Saxophon Quartett gastiert im Spiegelsaal

$
0
0
Das Pinbdakaas QWuartatt gastiert im Spiegelsaal von Haus Opherdicke. (Foto: Afgentur)

Das Pindakaas Saxophon Quartett gastiert im Spiegelsaal von Haus Opherdicke. (Foto: Agfgentur)

(PK) Das Pindakaas Saxophon Quartett gastiert im November (12.11.) in der kammermusikalischen Reihe des Kreises auf Haus Opherdicke. Das Programm ist eine bunte Mischung mit Werken zum Beispiel von Johann Joseph Fux, von Kurt Weill aus der „Dreigroschenoper“ oder von George Gershwin aus „Porgy and Bess“. Das Konzert beginnt um 20 Uhr im Spiegelsaal des kreiseigenen Guts an der Dorfstraße 29 in Holzwickede (Einlass ab 19 Uhr).

Das Quartett setzt sich aus Marcin Langer (Sopran- und Altsaxophon), Guido Großpietsch (Altsaxophon), Anja Heix (Tenorsaxophon) und Matthias Schröder (Baritonsaxophon) zusammen. Die Musiker treten bereits seit 25 Jahren erfolgreich gemeinsam auf. Ihr Spektrum erstreckt sich dabei von Kammer- und Kirchenmusikreihen über Festivals bis hin zu (Solo-)Engagements bei Theater- oder Musical-Produktionen. Musikalisch ist Pindakaas dabei keineswegs auf eine Richtung festgelegt, sondern bietet eine virtuose Mischung von Barockmusik und Klassik, Tango Nuevo und zeitgenössischer Musik.

Karten für den Konzertabend kosten 15 Euro (ermäßigt 12 Euro) und sind beim Bürgeramt in Holzwickede, Allee 4 und in der Buchhandlung Hornung in Unna, Markt 6 zu haben. Bestellungen sind auch im Fachbereich Kultur des Kreises Unna unter Tel. 0 23 03 / 27-18 41, per Fax 0 23 03 / 27-41 41 und per E-Mail bei doris.erbrich@kreis-unna.de möglich.

  • Termin: Donnerstag, 12. November, 20 Uhr (Einlass: 19 Uhr),  Haus Opherdicke, Dorfstr. 29

Secondhandkaufhaus „Kaufnett“ lädt zum Eröffnungsfest ein

$
0
0
Heike Vestweber nimmt auch schon vor der offiziellen Eröffnung gerne Kleiderspenden im neuen kaufnett an der Bahnhofstraßem an. (Foto: Peter Gräber)

Die Vorbereitungen für die Neueröffnung des Kaufnett“ am Freitag laufen auf Hochtouren. (Foto: Peter Gräber)

Das Secondhandkaufhaus „Kaufnett“ der Diakonie Ruhr-Hellweg hat in Holzwickede eine neue Heimat gefunden. Am 30. Oktober, um 11 Uhr, sind alle Interessierten eingeladen, sich beim großen Eröffnungsfest in der Bahnhofsstraße 27 in Holzwickede einen ersten Eindruck vom neuen Standort zu machen. Nach einer Andacht, Grußworten und Musik wartet ein Sektempfang mit kleinem Imbiss auf die Gäste.

Neugierige Kunden können an diesem Tag auch bereits auf die Suche nach ihrem neuen Lieblingsstück gehen. Das umfangreiche Warenangebot reicht von der Babysocke bis zum Wintermantel, vom Goldrandservice bis zur Wohnzimmereinrichtung. Auch Bücher, Spielzeug und  geschmackvolle Accessoires präsentieren sich in den komplett renovierten Verkaufsräumen auf noch größerer Fläche. Alles selbstverständlich zu Preisen für den kleinen Geldbeutel.

Besucher können auch gern guterhaltene Kleidung oder Haushaltswaren, die in Kleiderschränken, Kellern oder auf dem Dachboden ein Schattendasein führen, zum Fest mitbringen. Was der eine nicht mehr gebrauchen kann, ist für den anderen genau das Teil, das er schon lange sucht. Wer im Diakonie-Kaufhaus kauft oder gutes Gebrauchtes spendet, unterstützt zudem Menschen, die es auf dem ersten Arbeitsmarkt schwer haben. Denn bei Kaufnett finden Langzeitarbeitslose durch Beschäftigungs- und Qualifizierungsangebote einen ersten Einstieg in den Arbeitsmarkt.

  • Termin: Freitag, 30. Oktober, 11 Uhr, Bahnhofstr. 27

Trainingsplatz des HSC mit neuer Flutlichtanlage

$
0
0
Gruppenbild auf dem nun hell erleuchteten Trainingsplatz im Montanhydraulik-Stadion: (von links) Günter Hawlitzky, Martin Nachtwey, Josef Hawlitzky, Ulrike Drossel, Rolf Unnerstall, Jochen Grimm, Dirk Röller, Jens-Uwe Schmiedgen und Frank Dietzow. (Foto: HSC)

Gruppenbild auf dem nun hell erleuchteten Trainingsplatz, v.l.: Günter Hawlitzky, Martin Nachtwey, Josef Hawlitzky, Ulrike Drossel, Rolf Unnerstall, Jochen Grimm, Dirk Röller, Jens-Uwe Schmiedgen und Frank Dietzow. (Foto: HSC)

Die ohnehin schon überdurchschnittlich guten Rahmenbedingungen für die Holzwickeder Fußballer haben eine weitere Steigerung erfahren. Im Beisein von Bürgermeisterin Ulrike Drossel und Bauamtsleiter Jens-Uwe Schmiedgen nahm der HSC jetzt die neue Flutlichtanlage in Betrieb, die künftig den Westfalenligafußballern noch bessere Bedingungen auf dem großen, bisher „lichtlosen“ Trainingsplatz im Montanhydraulik-Stadion bieten wird.

„Eine Vision wird wahr“, freute sich HSC-Schatzmeister Frank Dietzow über die neuesten Errungenschaft des Vereins, die sich nahtlos an die verschiedenen Eigeniniativen der vergangenen Jahre wie Ballhaus, Tribünen-Bestuhlung, neue Umkleidekabinen und kleiner Kunstrasenplatz anschließt.

„Und das alles ohne Steuergelder“, stellte dazu der Ehrenvorsitzende des Vereins, Rolf Unnerstall, nicht ohne Stolz fest. Aus der früheren Wiese des Landwirts Gehrt, die bereits seit einigen Jahren als Trainingsgelände genutzt worden sei, habe der Verein unter anderem mit der Hilfe von Sponsoren einen Platz geschaffen, der nun auch in der „dunklen“ Jahreszeit genutzt werden könne. Unnerstall lobte die Unterstützung durch den damaligen Bürgermeister und derzeitigen HSC-Aufsichtsrats-vorsitzenden Jenz Rother und die Sparkasse Unna, bei der Flutlicht-Premiere vertreten durch den örtlichen Zweigstellenleiter Dirk Röller. Der Architekt Jochen Grimm habe in Verbindung mit dem Elektrounternehmen Martin Nachtwey und dem Bauunternehmen Kloos dafür gesorgt, dass die von der Firma Sonepar gestellte Anlage ordnungsgemäß installiert und zum Leuchten gebracht worden sei.

Auch der Verein habe „Geld in die Hand genommen“, um einen lange gehegten Wunsch zu verwirklichen, betonte Unnerstall und schickte ein besonderes Dankeschön in Richtung der ehrenamtlichen Mitglieder, die den HSC auch bei dieser Aktion unterstützt haben. Vor allem die Brüder Josef und Günter Hawlitzky hätten sich erneut große Verdienste erworben.

Bürgermeister Ulrike Drossel schloss sich dem Dank an die ehrenamtlichen Mitglieder an und betonte die große Bedeutung, die der Breitensport Fußball für die Gemeinde besitze. Und von dem nun gut ausgeleuchteten Trainingsplatz zeigte sie sich angetan: „Das sieht alles schon perfekt aus!“

Wichtige Terminänderungen des Freundeskreises im November

$
0
0

Verschiedene Gründe führen im Monat November dazu, dass es im Programm des Freundeskreises Holzwickede leider einige Terminverschiebungen gibt. Der Vorstand des Freundeskreises weist daraufhin, dass sich folgende Veränderungen ergeben und die bisherigen Angaben im Jahresprogramm mithin ihre Gültigkeit verlieren:

Samstag, 7.11.2015

Deutsch-Französischer Gemeinschaftsabend mit den Gästen aus Louviers im Forum um 19.30 Uhr. Anmeldemöglichkeiten für Vereinsmitglieder und gastgebende Familien bis spätestens 2.11. unter Tel. 02301-5138 oder -912830 oder auch per email unter info@hallo-salut.de

Donnerstag, 12.11.2015

Beim französischsprachigen Cercle francais fällt das Referat „Noel en Provence“ wegen Verhinderung der Referentin aus. Der Termin bleibt aber als regulärer Gesprächstermin bestehen. Treffen ist um 19.30 Uhr in der Gaststätte „Dorfkrug“. Anmeldung ist nicht nötig.

Sonntag, 15.11.2015

Das vorgesehene „Café-Littérature“ fällt aus organisatorischen Gründen aus und wird voraussichtlich demnächst zu einem anderen Termin ins Programm aufgenommen.

Montag, 16.11.2015

Der für den 23.11. vorgesehene Filmabend „Monsieur Claude und seine Töchter“ in deutscher Sprache wird um eine Woche auf den 16.11. vorgezogen. Beginn ist um 20 Uhr, Einlass erst ab 19.30 Uhr im Alois-Gemmeke-Haus Holzwickede (Großer Saal). Anmeldung nicht nötig. Eintritt ist frei.

Montag, 23.11.2015

Der ursprünglich für den 16.11. vorgesehene 2. Teil des 3-D-Vortrags „Frankreichs Naturlandschaften“ mit Dr. Janine Teuppenhayn findet eine Woche später, also jetzt am 23.11.2015, um 20 Uhr im Alois-Gemmeke-Haus statt. Einlass ab 19.30 Uhr. Der Vortragsabend ist bereits ausgebucht und weitere Anmeldungen können leider nicht entgegengenommen werden.

Montag, 30.11.2015

Die Chorprobe von „Chantons“ bleibt unverändert und ist um 19.30 Uhr im Forum vorgesehen.

Anderslautende Angaben im Vereinsprogramm oder in anderen Veranstaltungshinweisen und -verzeichnissen verlieren damit ihre Gültigkeit.

WeltMusik-MusikWelt auf Haus Opherdicke mit Acoustic Eidolon & Thomas Loefke

$
0
0
Acoustic Eidolon & Thomas Loefke, (Foto: Manfred Pollert)

Gastieren auf Haus Opherdicke: Acoustic Eidolon & Thomas Loefke, (Foto: Manfred Pollert)

(PK) Im Spiegelsaal von Haus Opherdicke gastiert am Donnerstag, 19. November das Duo Acoustic Eidolon zusammen mit Thomas Loefke. Das Konzert der Reihe Weltmusik Musikwelt auf dem kreiseigenen Gut an der Dorfstraße 29 in Holzwickede beginnt um 20 Uhr (Einlass 19 Uhr).

Die Musik des Duos ist geprägt vom eleganten Cellospiel Hanna Alkires sowie dem glockenhaften Klang des „double-neck guitjos“ von Joe Scott. Diese von ihm selbst entworfene Gitarre hat zwei Hälse und 14 Saiten. Das Konzert bietet somit nicht nur ein Hörerlebnis, sondern auch die Möglichkeit, eines der ungewöhnlicheren Musikinstrumente in Aktion zu erleben.

Musikalische Weltreise mit Gitarre, Cello und Harfe

Zusammen mit dem Harfinisten Thomas Loefke wird Acoustic Eidolon eine musikalische Weltreise bieten. Stimmungen wie an der Küste Irlands oder unter Regenbögen am Strand werden mit Leichtigkeit und emotionaler Tiefe erschaffen. Im Tourgepäck ist neben der neuen CD „Lucky Man“ von Acoustic Eidolon auch das Werk „Friends Across the Ocean“, welches die Musiker als Trio aufgenommen haben.

Karten für 14 Euro gibt es in der Buchhandlung Hornung am Markt 6 in Unna, im Bürgerbüro der Gemeinde Holzwickede, Allee 5 sowie an der Museumskasse des Hauses Opherdicke. Vorbestellungen sind beim Fachbereich Kultur der Kreisverwaltung unter Tel. 0 23 03 / 27-25 41, per Fax unter 0 23 03 / 27-41 41 und per E-Mail bei heinz.kytzia@kreis-unna.de möglich.

Weitere Infos finden sich unter www.kreis-unna.de (Freizeit – Musik und Theater – WeltMusik-MusikWelt).

Die Kunstausstellung mit Werken von Hans Jürgen Kallmann im Obergeschoss kann (für Konzertbesucher kostenlos) vor dem Konzert (ab 19 Uhr) besucht werden. Das Museumscafé hat bis nach der Pause geöffnet.

  • Termin: Donnerstag, 19. November, 20 Uhr (Einlass: 19 Uhr), Haus Opherdicke, Dorfstr. 29
Viewing all 11281 articles
Browse latest View live