Quantcast
Channel: Emscherblog – Nachrichten für Holzwickede
Viewing all 11281 articles
Browse latest View live

Viele neue Gesichter bei der ersten Bürgermeisterkonferenz nach der Wahl

$
0
0
155434P


Landrat Makiolla (1. Reihe, 3.v.l.) begrüßte Regierungspräsidentin Diana Ewert (1. Reihe, Mitte) und die Bürgermeister auf Haus Opherdicke. (Foto: B. Kalle – Kreis Unna)

(PK) Viele neue Gesichter: Bei der Bürgermeisterkonferenz am 28. Oktober begrüßte Landrat Michael Makiolla die neu gewählten Bürgermeister Jürgen Kleine-Frauns (Lünen), Ulrike Drossel (Holzwickede) und Stephan Rothering (Bönen).

Gleichzeitig wurden ihre Vorgänger Hans-Wilhelm Stodollick, Jenz Rother und Rainer Eßkuchen aus dem Kreis der Bürgermeister verabschiedet. Bei dem Treffen im Spiegelsaal des Hauses Opherdicke zu Gast war auch Regierungspräsidentin Diana Ewert. Für sie war es der erste Besuch in neuer Funktion im Kreis Unna.

„Der Kreis Unna ist ein starker Kreis und ein guter Partner“, unterstrich Ewert. Deshalb sei es ihr wichtig gewesen, möglichst schnell nach ihrem Amtsantritt im September in den Kreis Unna zu kommen. Landrat und Bürgermeister nutzten die Gelegenheit zum Austausch mit der Regierungspräsidentin unter anderem über die aktuelle Flüchtlingssituation.


Liebe Leserinnen und Leser,

$
0
0

UrlaubEmscherblog.de macht Urlaubspause. Ab 20. November sind wir wieder für Sie da. Versprochen.

Erfolgreiche Werkschau von Hans Jürgen Kallmann endet in Haus Opherdicke

$
0
0
Hans Jürgen Kallmann, Reproduktion

Auch dieses Bild von Hans Jürgen Kallmann ist noch bis Sonntag in der Ausstellung auf Haus Opherdicke zu sehen. (Foto: Kreis Unna)

(PK) Nach erfolgreichen Ausstellungswochen auf Haus Opherdicke endet die Schau mit Werken von Hans Jürgen Kallmann am Sonntag, 22. November, um 17.30 Uhr. Wer die beeindruckenden Arbeiten noch sehen möchte, sollte sich also sputen.

Die vom Kreis Unna in Kooperation mit dem Kallmann-Museum in Ismaning realisierte Ausstellung zeigt eine Auswahl von rund 90 Arbeiten des Malers, Zeichners und Grafikers Hans Jürgen Kallmann (1908-1991). Aufgewachsen in Halle an der Saale, erlebte der Autodidakt von 1930-1944 das Zentrum der Kunst in Berlin. Bereits 1937 wurde er als „entarteter Künstler“ diffamiert und mit Ausstellungsverbot belegt. In der von den Nationalsozialisten als Abschreckung inszenierten Feme-Schau „Entartete Kunst“ hing sein Bild „Hyäne in der Nacht“ neben Werken von Emil Nolde und Franz Marc. 1939 wurden Arbeiten Kallmanns konfisziert und sogar verbrannt.

Unter Nazis als „entarteter Künstler“ diffamiert

Nach schweren Zeiten im Heimatland folgte Hans Jürgen Kallmann 1949 dem Ruf an die Kunstakademie in Caracas/Venezuela, wo er als Professor Akt- und Porträtmalerei unterrichtete. Drei Jahre später kehrte er schließlich nach Deutschland zurück. Als freischaffender Künstler lebte und arbeitete er bis zu seinem Tod in Pullach bei München.

Hans Jürgen Kallmann - Konrad Adenauer.(Foto: Kreis Unna)

Adenauer-Porträt von Hans Jürgen Kallmann. (Foto: Kreis Unna)

Ab den 1950er Jahren erlangte Kallmann vor allem als Porträtmaler Aufmerksamkeit, der weitaus mehr reflektierte als nur die Physiognomie seines Modells. Kallmanns psychologisch einfühlsame Darstellung namhafter Persönlichkeiten aus Kultur, Wissenschaft und Politik reicht von Bertolt Brecht, Käthe Kollwitz und Louis Armstrong bis zu Papst Johannes XXIII., Theodor Heuss, Konrad Adenauer und vielen mehr.

„Obwohl viele Porträts in der Regel Auftragsarbeiten waren, hat Hans Jürgen Kallmann die Menschen so dargestellt, wie er sie tatsächlich sah“, erklärt Thomas Hengstenberg, der Fachbereichsleiter Kultur. „Kallmann hat seine Modelle weder geschönt, noch hat er sie karikiert. Stets blieb er der Wahrheit verpflichtet. Das zeigt sich auch in den Selbstporträts“, so der Ausstellungsmacher weiter.

Neben den sensiblen Porträts gehören ebenso eindrucksvolle Tierbilder sowie die starke Urgewalt der Landschaft zu Kallmanns Schwerpunktthemen.

  • Kostenlose öffentliche Führungen finden am Sonntag um 11.30 und 14.30 Uhr statt. Der Eintritt in die Ausstellung beträgt vier Euro (ermäßigt drei Euro).

Kostenfrei und neutral: Wohnberatung in Holzwickede

$
0
0
Das Team der Pflege und Wohnberatung mit Landrat Michael Makiolla. (Foto: Kreis Unna)

Das Team der Pflege und Wohnberatung mit Landrat Michael Makiolla. (Foto: Kreis Unna)

(PK) Mit dem Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna.

Die Wohnberaterin Iris Lehmann steht Ratsuchenden in Holzwickede am Montag, 23. November von 14 bis 16 Uhr im Rathaus, Nebengebäude Poststraße 4 (Raum 5) zur Verfügung. Während der Sprechzeit ist sie auch unter Fon 0 23 01 / 915-333 zu erreichen.

Beantwortet werden alle Fragen, die helfen, dass Menschen trotz Einschränkungen möglichst lange und selbstständig in ihrer vertrauten Umgebung wohnen bleiben können. Die Erfahrung zeigt, dass es oft mit einfachen Mitteln und geringen Kosten möglich ist, in normalen Wohnungen Unfallgefahren auszuschalten, Alltagshilfen einzusetzen, die Sicherheit zu erhöhen oder die häusliche Pflege zu erleichtern.

Bei der kostenfreien und anbieterneutralen Wohnberatung gibt es Informationen z.B. zum barrierefreien Bauen und Wohnen, zu Ausstattungsveränderungen in der Wohnung oder zur Auswahl von Hilfsmitteln wie z.B. Toilettensitzerhöhung oder Treppensteighilfen. Auch wer sich vorsorglich informieren möchte, kann Kontakt aufnehmen.

Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, später noch Fragen hat oder einen Hausbesuch vereinbaren möchte, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Fon 0 23 07 / 28 99 06-0 oder 0 800 / 27 200 200 (kostenfrei).

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung).

  • Termin: Montag, 23. November, 14 buis 16 Uhr, Poststr. 4  (Raum 5)

Schulpsychologen am stärksten an unseren Grundschulen gefragt

$
0
0
Das Schulbedarfspaket aus dem Bilungs- und Teilhabepaket ist mit Ab stand am meisten gefragt. (Foto: Thommy Weiss/pixelio.de)

Den größten schulpsychologischen Beratungsbedarf gibt es an unseren Grundschulen. (Foto: Thommy Weiss/pixelio.de)

Den größten schulpsychologischen Beratungsbedarf gibt es an unseren Grundschulen. Wichtigster Beratungsgrund sind hier Schreib- und Leseschwächen der Kinder. Dies geht aus dem aktuellen Jahresbericht der schulpsychologischen Beratungsstelle für den Kreis Unna hervor.

Prüfungsangst oder Mobbing, Schulverweigerung oder auch erhebliche Schwierigkeiten beim Schreiben, Lesen und Rechnen: Manchmal brauchen Lehrer, Eltern und Schüler Unterstützung. In diesen und vielen anderen Situationen sind die sechs Schulpsychologen der Schulpsychologischen Beratungsstelle für den Kreis Unna die richtigen Ansprechpartner.

Im vergangenen Schuljahr waren sie erneut stark gefragt. Das geht aus dem Arbeitsbericht hervor, den die Leiterin der Beratungsstelle, Dipl.-Psychologin Elisabeth Hanfland, am 17. November im Ausschuss für Bildung und Kultur vorstellte.

Schulberatung, schülerbezogene Beratung und Krisenintervention – in diesen drei Aufgabenfeldern wurden die Schulpsychologen des Kreises im Schuljahr 2014/15 in 387 Fällen tätig. Damit hat sich die Gesamtzahl im Vergleich zum Vorjahr (424) leicht reduziert. „Wir waren in Krisenfällen und bei den schülerbezogenen Beratungen, in denen einzelne Schüler im Mittelpunkt stehen, seltener gefragt“, erläutert Elisabeth Hanfland.

Krisenprävention und -intervention ein Schwerpunkt

Dafür verzeichnet die Schulpsychologische Beratungsstelle in ihrer Jahresstatistik mehr Schulberatungen als im Jahr zuvor. Insbesondere hat sich die Zahl der Fortbildungen von 9 auf 18 verdoppelt. Von deeskalierender Gesprächsführung über Inklusion und Übergang an die weiterführende Schule bis hin zur Lehrergesundheit – die Palette an Fortbildungsangeboten war breit gefächert.

Krisenprävention und Krisenintervention ist ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit der Schulpsychologischen Beratungsstelle. Im vergangenen Schuljahr unterstützte sie beispielsweise drei Schulen nach einem Todesfall in der Schulgemeinde. Wegen akuter Bedrohungen durch Schüler wurde viermal um Beratung gebeten. „Im Vergleich zum Vorjahr hat sich diese Zahl erfreulicherweise halbiert“, erläutert Elisabeth Hanfland. Alle Fälle konnten durch die gute Zusammenarbeit von Schule, Polizei, Jugendamt und Psychologen geklärt werden.

Mit 127 Anfragen hatten Grundschulen den größten Beratungsbedarf, gefolgt von Gymnasien (70), Gesamt- und Sekundarschulen (65) und Realschulen (44). Weitere Anfragen kamen aus Förderschulen (20), Berufskollegs (18) Hauptschulen (8) und sonstigen Schulen (3).

Tabelle: Übersicht Beratungsgründe (Quelle: Kreis Unna)

Kammermusikalisches Weihnachtskonzert auf Haus Opherdicke ausverkauft

$
0
0

(PK) Für alle, die es noch nicht gehört haben: Das Weihnachtskonzert mit Armin Fischer auf Haus Opherdicke ist ausverkauft. Bereits seit Wochen sind die Karten zu dem Programm „Freude schöner Weihnachtstrubel – Pointen & Piano“ aus der kammermusikalischen Reihe am Freitag, 11. Dezember auf dem kreiseigenen Gut vergriffen.

 

Kreistagsbeschluss: Knapp 200 stationäre Pflegeplätze ausgeschrieben

$
0
0
Senioren Pflegeberatung (Foto: Helene Souza / pixelio.de)

Für die Gemeinde Holzwickede sieht der Kreis einen zusärzlichen Bedarf von 50 vollstationären Pflegeplätze bis 2018. Bewerbungen werden erbeten. (Foto: Helene Souza / pixelio.de)

(PK) Menschen sollen möglichst lange in ihrer vertrauten Umgebung wohnen können. Doch auch, wer in einer Pflegeeinrichtung leben möchte oder muss, soll gut versorgt werden. Der Kreis hat deshalb knapp 200 vollstationäre Pflegeplätze ausgeschrieben.

Sie werden voraussichtlich bis 2018 zusätzlich gebraucht werden und veranlassten den Kreis, neue Wege zu beschreiten. „In diesem Bereich gibt es in Nordrhein-Westfalen bislang keinerlei Erfahrungen. Wir leisten hier als Kreis also Pionierarbeit“, so Sozialdezernent Torsten Göpfert. Ob der Plan aufgeht, wird sich in drei Monaten zeigen, denn Bewerbungen müssen bis zum 15. Februar 2016 beim Kreis eingegangen sein.

In diesem Bereich gibt es in Nordrhein-Westfalen bislang keinerlei Erfahrungen. Wir leisten hier als Kreis also Pionierarbeit“

Sozialdezernent Torsten Göpfert

In dem Ende 2014 vom Kreistag verabschiedeten Pflegebedarfsplan 2015-2018 wird nicht nur die Gültigkeit des seit Jahrzehnten im Kreis geltenden Leitsatzes „ambulant vor stationär“ herausgestellt. Festgeschrieben wird auch die Versorgungsquote mit Pflegeheimplätzen im Verhältnis zu den über 80-Jährigen.

Sie liegt bei 16,5 Prozent und wird in einigen Städten wie etwa in Fröndenberg/Ruhr (31,4 Prozent) oder Werne (23,5 Prozent) deutlich überschritten, während es andernorts eine Unterversorgung gibt (z. B. Bönen = 8,5 Prozent oder Lünen = 14,4 Prozent).

Bedarf für 50 zusätzliche Pflegeplätze in Holzwickede

Um die Unterschiede auszugleichen und ein insgesamt möglichst wohnortnahes Angebot zu gewährleisten, wurden zwei Bereiche definiert. Für den Südkreis (Fröndenberg/Ruhr, Holzwickede, Schwerte und Unna) wurde ein Bedarf von insgesamt 130 Plätzen ermittelt. Für 52 davon wurde bereits einem Vorhaben in Unna-Hemmerde der Zuschlag erteilt, sodass noch 78 Plätze ausgeschrieben werden. Im Nordkreis (Bergkamen, Bönen, Kamen, Lünen, Selm und Werne) soll es 119 neue Plätze geben.

Damit der Ausgleich gelingt, wird der Bedarf stadt- bzw. gemeindescharf festgelegt: Danach soll Lünen 80 Plätze bekommen, Selm 39, Holzwickede 50 und Unna weitere 28 Plätze.

Die Bewerber müssen mehr tun, als nur Interesse zu zeigen. In den Unterlagen müssen das jeweilige Vorhaben hinsichtlich des geplanten Standortes, die Zahl der neu zu schaffenden Plätze und die Konzeption der geplanten Einrichtung konkret beschrieben werden. Dass geltendes Recht, wie z. B. das Baugesetzbuch, beachtet wird, gilt da selbstverständlich.

Nachzulesen sind sowohl die Pflegebedarfsplanung als auch die Ausschreibung im Internet unter www.kreis-unna.de.

Erfolgreiche Radsportler des HSC bei Jahresabschlussfeier geehrt

$
0
0
image

Die erfolgreichsten Radsportler des Sportclubs wurden beim Jahresabschluss der Radsportabteilung im Landhaus Püttmann geehrt. (Foto: Hanne Schön)

Die Radsportabteilung des Holzwickeder Sportclubs hatte ihre Vereinsmitglieder, Familienangehörigen, Freunde, Förderer und freiwilligen Helfer aus Nachbarvereinen wieder zum Jahresabschluss in das Landhaus Püttmann in Frömern eingeladen. Auch die besten Radler wurden traditionell aus den Reihen geehrt.

Überraschungssieger bei den Damen war Heike Kohl, die erstmalig Christel Kledewski und Gisela Tubes auf die Plätze verwies. Bei den Herren konnte wieder einmal Wolfgang Müller mit fast 6.000 gefahrenen RTF-Kilometern überzeugen. Er ließ die nächstplatzierten  Willem Jacobs und Rainer Geveler hinter sich.

Für 20-jährige Vereinsmitgliedschaft wurden die Gründungsmitglieder Heinz, Hanne und Jan Schön, sowie Rainer Geveler und Adam Gali geehrt. Nach den Ehrungen konnten sich die Gäste im Landhaus Püttmann in Frömern am reichhaltigen Büffet laben. Für “ zauberhafte“ Unterhaltung und magische Momente sorgte Verblüffungskünster Janhendrix.


HSC lädt Vereinsfamilie zum unterhaltsamen Kaffeeklatsch ins Forum

$
0
0

Die Weichen für den großen „HSC-Kaffeeklatsch“ in Holzwickede sind gestellt. Der Kartenvorverkauf ist gut angelaufen. Für alle Menschen der Region findet morgen nun schon zum achten Mal das große HSC-Fest statt. Start ist morgen ab 15 Uhr im Forum des Schulzentrums.

Susanne Werbinsky, Leiterin der Abteilung Gesundheitssport und Organisatorin, verspricht weitere Attraktion beim um 15 Uhr beginnenden Kaffeeklatsch: Die Showtanzgruppe der Majoretten Silver Sensation wird die Anwesenden mit ihrem Können erfreuen und zusammen mit den Auftritten von Ron und seiner Schlagershow dafür sorgen, dass sich Besucher aus dem gesamten Kreis Unna bei Kaffee und Kuchen „endlos“ gut amüsieren. Außerdem dürfen sich die Gäste noch auf einen Überraschungsgast freuen.

Showtanz, Schlagershow und ein Überraschungsgast

Der Eintrittspreis an der Kasse am Samstag beträgt sechs Euro. Vorverkauf bis heute Abend fünf Euro. Der Vorverkauf ist unter Anderem  in der HSC-Vereinsgaststätte „Ballhaus“ im Montanhydraulik-Stadion, Schreibwaren Sabine Schulz-Köller, Winkelstr. und im HSC-Point auf der Hauptstr. 28 in Holzwickede. Natürlich kann man die Karten auch in den Kursen des HSC-Gesundheitssport bei den Übungsleitungen erwerben.

Damit auch wirklich alle kommen können, wurde der Eintrittspreis bewusst niedrig gehalten. Ein echter „All inklusive-Preis“, denn dafür gibt es Kaffee und Kuchen „satt“ sowie natürlich das mehrstündige Unterhaltungsprogramm.

Wegen der großen Nachfrage können die Tickets nicht reserviert werden. Weitere Info bei Susanne Werbinsky unter T. 0 23 01 1 21 09

  • Termin: Samstag, 21. November, ab 15 Uhr (Einlass: 14 Uhr) Forum Schulzentrum, Opherdicker Str. 44

Herkules-Aufgabe für UKBS: 200 neue Wohnungen für 40 Mio. Euro im Blick

$
0
0
Regelmäßig informiert sich der Aufsichtsrat der UKBS bei seinen Rundfahrten über die Möglichkeiten, in neue Wohnungen zu investieren. So auch – wie auf unserem Foto – in Selm, wo die alte Lutherschule in 13 Wohnungen umgewandelt werden soll. (Foto: UKBS)

Regelmäßig informiert sich der Aufsichtsrat der UKBS um den Holzwickeder Vorsitzenden Theo Rieke (Mitte vorn) bei seinen Rundfahrten über die Möglichkeiten, in neue Wohnungen zu investieren. So auch – wie auf unserem Foto – in Selm, wo die alte Lutherschule in 13 Wohnungen umgewandelt werden soll. (Foto: UKBS)

Die Unnaer Kreis-Bau- und Siedlungsgesellschaft (UKBS) macht jetzt „Nägel mit Köpfen“. Mit aller Macht will das kommunale Unternehmen der aktuellen Wohnungsnot zu Leibe rücken und in möglichst kurzer Zeit weiteren bezahlbaren Wohnraum für alle schaffen. Dazu sollen rund 200 Wohnungseinheiten aus dem Boden gestampft werden. Zu dem Vorschlag von Geschäftsführer Matthias Fischer gab der Aufsichtsrat in seiner jüngsten Sitzung im Hotel Katharinenhof in Unna uneingeschränkt „grünes Licht“.

Fischer selbst wertet den Beschluss des Aufsichtsgremiums als ein „Signal an die Gesellschafter, entsprechende Grundstücke zur Verfügung zu stellen oder aber zu benennen“. Der Ruf nach neuem Wohnraum werde immer lauter, betonte auch Aufsichtsratsvorsitzender Theodor Rieke. Er verwies darauf, dass man kaum Leerstände habe, aber eine ungeteilt große Nachfrage nach bezahlbaren Mietwohnungen herrsche.

Signal auch an Holzwickede, Grundstücke bereitzustellen

Gab die Initialzündung für 200 neue Wohnungen: UKBS-Geschäftsführer Matthias Fischer. (Foto: UKBS)

UKBS-Geschäftsführer Matthias Fischer. (Foto: UKBS)

Nach Mitteilung von Geschäftsführer Fischer wird die UKBS für dieses Vorhaben „tief in die Tasche greifen“. Immerhin bezifferte er die Gesamtinvestition auf 35 bis 40 Millionen Euro. Bei den Neubauten sollen moderne Gesichtspunkte nicht zu kurz kommen, auch sollen energetische Aspekte vollauf berücksichtigt werden. Es sei jedoch daran gedacht, bei der Architektur, dem Zuschnitt der Wohnungen und den Einrichtungen mit einem „Wiederholungsfaktor“ zu arbeiten, um somit zu sparen und die Kosten beherrschbar zu halten.

Ausschüttungen bis zu 24 Prozent an die Gesellschafter wird es dann voraussichtlich in den nächsten Jahren nicht mehr geben“

Geschäftsführer Matthias Fischer

Mit dieser „Herkulesaufgabe“ nimmt die UKBS allerdings in Kauf, dass das wirtschaftliche Ergebnis für die nächsten Jahre zurückgehen kann. „Ausschüttungen bis zu 24 Prozent an die Gesellschafter wird es dann voraussichtlich in den nächsten Jahren nicht mehr geben“, hebt Fischer vorausschauend den Zeigefinger. Allerdings ist er überzeugt, dass sich diese Investition langfristig auszahlt und von Vorteil ist für den angespannten Wohnungsmarkt, für die Menschen in der Region, für die beteiligten Städte und Gemeinden und auch für das kommunale Unternehmen selbst.

Info: In Holzwickede unterhält das kommunale Unternehmen UKBS insgesamt 184 Wohnungseinheiten.

SPD-Versammlung: Auch Parteirauswurf und Postenklau ein Thema für die Basis

$
0
0

Der Vorstand lädt die Mitglieder des SPD Ortsverein Holzwickede für Donnerstag, 26. November, ins Weinhaus Siegel zur Versammlung ein. Im Rahmen dieser Versammlung wird der Vorstand mehrere neue Mitglieder begrüßen und zahlreiche Jubilare ehren. Als Gast wird der SPD Landrat Michael Makiolla erwartet.

Ein weiterer Punkt der Tagesordnung ist die Bürgermeisterwahl. Unter diesem Punkt wollen der Vorstand und die Fraktionsspitze unter anderem das Wahlkampfthema „Parteirauswurf“ nochmals widerlegen und den viel diskutierten „Postenklau in zwei Gremien“  aufklären.

Es geht um jeweils einen Sitz in den  Aufsichtsgremien von WFG  bzw.  UKBS. Diese Posten werden vom Gemeinderat mit Ratsmitgliedern  demokratisch nach den jeweiligen Mehrheitsverhältnissen besetzt.   1999  bzw. 2004 erfolgte im Auftrag der Parteien die Besetzung mit dem Bürgermeister.  In der Ratssitzung am 29. Oktober hat der Gemeinderat mehrheitlich wieder Ratsmitglieder in die betreffenden Positionen gewählt und zwar die jeweiligen bisher langjährigen Stellvertreter.

Drei der  bisher vom Bürgermeister in anderen Gremien besetzten Positionen u.a .bei der Sparkasse verbleiben auch zukünftig einvernehmlich bei der Bürgermeisterin.

Der Vorstand freut sich auf zahlreiches Teilnehmer. Ein Fahrdienst ist eingerichtet: Anmeldung unter T. 0 23 01 1 24 50 oder 0 23 01 1 22 95. Für Rückfragen: Viktor Braun T. 0 23 01 1 33 42 oder T 0171 7 75 41 72.

  • Termin: Donnerstag, 26. November, 19 Uhr  Weinhaus Siegel, Schäferkampstrasse 24 , Holzwickede

Holzwickeder Wechsel im UKBS-Aufsichtsrat: Rother verabschiedet – Mölle eingeführt

$
0
0
Einen Wechsel gab es jetzt im Aufsichtsrat des kommunalen Wohnungsunternehmens UKBS. Geschäftsführer Matthias Fischer und Aufsichtsratsvorsitzender Theodor Rieke verabschiedeten Ex-Bürgermeister Jenz Rother und führten als neues Mitglied Ratsfrau Monika Mölle ein (von links).

Wechsel im Aufsichtsrat des kommunalen Wohnungsunternehmens UKBS: Geschäftsführer Matthias Fischer und Aufsichtsratsvorsitzender Theodor Rieke verabschiedeten Ex-Bürgermeister Jenz Rother und führten als neues Mitglied Ratsfrau Monika Mölle ein (von links). (Foto: UKBS)

Für die Gemeinde Holzwickede gab es jetzt einen Wechsel im Aufsichtsrat der Unnaer Kreis-Bau- und Siedlungsgesellschaft (UKBS). Ex-Bürgermeister Jenz Rother schied nach sechsjähriger Tätigkeit in dem Aufsichtsgremium des kommunalen Wohnungsunternehmens aus. Seinen Platz nimmt nunmehr Ratherrin Monika Mölle ein, die vom Vorsitzenden Theodor Rieke und von UKBS-Geschäftsführer Matthias Fischer in der jüngsten Sitzung am Mittwoch im Katharinenhof in Unna willkommen geheißen wurde.

Nachfolgerin schon seit sechs Jahren im Gremium

Mit der Holzwickederin komme kein „neues Gesicht“ in das Gremium, stellte Vorsitzender Rieke heraus. Sie gehörte bereits vor 2009 dem Aufsichtsrat an und bringe eine Menge Erfahrung mit in die kommunale Wohnungsgesellschaft.

Zuvor hatte Rieke das Wirken von Jenz Rother gewürdigt. Er habe, gemeinsam mit den anderen Aufsichtsratsmitgliedern, wesentlich dazu beigetragen, die UKBS weiter zu entwickeln und die Geschäftsführung bei ihrer Aufgabe tatkräftig unterstützt. In der Zeit der Mitarbeit Rothers seien bedeutende Projekte auf den Weg gebracht worden. Rieke nannte in diesem Zusammenhang das Medizinische Zentrum in Kamen, das größte Vorhaben des Unternehmens überhaupt, das Betreute Wohnen in Bönen sowie die Kindertagesstätten in Unna und Bönen, aber auch die Modernisierung des Wohnungsaltbestandes.

In Holzwickede unterhält das kommunale Unternehmen immerhin 184 Wohnungseinheiten. Die UKBS sei Jenz Rother zu großem Dank verpflichtet. Mit einem kleinen Präsent verabschiedeten sowohl der Vorsitzende als auch Geschäftsführer Matthias Fischer den scheidenden Alt-Bürgermeister von Holzwickede unter dem Beifall des gesamten Aufsichtsrates und wünschten ihm einen wohlverdienten Ruhestand bei guter Gesundheit.

Großartige Stimmung beim Kaffeeklatsch des HSC

$
0
0
Großartig war die Stimmung beim HSC-Kaffeeklatsch im Forum des Schulzentrums. (Foto: HSC)

Großartig war die Stimmung beim HSC-Kaffeeklatsch im Forum des Schulzentrums. (Foto: HSC)

Mit über 200 Besuchern restlos ausverkauft war der Kaffeeklatsch des Holzwickeder Sport Clubs (HSC) am Samstag im Forum des Schulzentrums.

An der Tageskasse wurden am Ende nur noch Stehplätze an Bistro-Tischen im Forum verkauft. „Die Holzwickeder und Besucher aus dem Umland haben die Veranstaltung auch nach ihrem Umzug aus der Rausinger Halle in das Schulzentrum voll angenommen und sich sichtlich wohl gefühlt“, strahlte HSC-Organisatorin Susanne Werbinsky.

Der Fusionsverein zeigte an diesem Nachmittag, wie Kräfte effizient gebündelt werden können. Die zweite und dritte Mannschaft sowie Mitglieder des Gesundheitssports sorgten für den Auf- und Abbau, Mitglieder der HSC-Damenmannschaft hatten Trikots gegen „Kellner-Ausrüstung“ ausgetauscht und legten unzählige Meter bei der Bewirtung aller Gäste zurück. Vom Vorstand des HSC waren neben Susanne Werbinsky an diesem Nachmittag „Chef“ Karl-Friedrich Lösbrock, „Vize“ Wolfgang Hense, Geschäftsführer Günter Schütte und Michael Golek, Sponsoring und Marketing, vertreten und hatten sichtlich Freude an der Veranstaltung.

Ob Alleinunterhalter, Entertainer oder die Tanzgruppe Silver Sensations – alle präsentierten sich an diesem Nachmittag in Bestform. „Der HSC-Kaffeeklatsch gehört zum Gemeindeleben dazu und wird sicherlich auch 2016 fortgeführt“, freute sich Susanne Werbinsky.

Etat-Entwurf 2016 des Kreises ein dickes Ding: 3,5 Kilogramm zum Nachlesen

$
0
0
Die Entwicklung der Kreisumlage in den einzelnen Kommunen zeigt diese Tabelle. (Quelle: Kreis Unna)

Die Entwicklung der Kreisumlage in den einzelnen Kommunen zeigt diese Tabelle. (Quelle: Kreis Unna)

(PK) 80 x 210 x 297 – das sind auf den Millimeter genau die Eckdaten für den Haushaltsplanentwurf 2016. Innerhalb der stattlichen Raummaße verbirgt sich ein für die nahe Zukunft des Kreises gewichtiges Werk: Satte 3,5 Kilogramm bringen die insgesamt 12 Bände auf die Waage.

Neben dem Band mit Haushaltssatzung, Vorbericht und Anlagen gibt es elf Budgetbände mitsamt gesetzlichen Erläuterungen, redaktionellen Anmerkungen und Zahlen, Zahlen, Zahlen, wohin das Auge blickt.

Der Etat-Entwurf wurde Anfang November von Kreisdirektor und Kämmerer Dr. Thomas Wilk in den Kreistag eingebracht. Wer nicht „live“ dabei war, aber wissen möchte, in welche Richtung der Kreis im Haushaltsjahr 2016 finanziell steuert, kann das gesamte Rechenwerk nun im Internet unter www.kreis-unna.de nachlesen.

HSC-Familien wandert Silvester

$
0
0

Am letzten Tag des Jahres schnürt die große HSC-Familie die Wanderschuhe. Die Silvesterwanderung führt vom Montanhydraulik-Stadion zum Landwirt Riedel nach Hengsen.

Am 31. Dezember geht es los ab Stadion um 10 Uhr. Alle Mitglieder aus Fußball, Gesundheits- und Radsport sind herzlich eingeladen. Beim Landwirt Riedel erwartet alle Gäste ein deftiges Mittagsmahl mit Grünkohl, Würstchen und Bratkartoffeln. Kalte und warme Getränke dürfen natürlich nicht fehlen. Aus organisatorischen Gründen bittet der HSC um eine Anmeldung bis zum 15. Dezember. Möglich ist das persönlich oder per E-Mail bei Heinz Hemmerich (E-Mail: hhemmerich@hotmail.de), Susanne Werbinsky (E-Mail: hsc-werbinsky@gmx.de ) und Günter Schütte (E-Mail: guenter.schuette@web.de ).

  • Termin: Donnerstag, 31. Dezember, 10 Uhr, ab Montanhydraulik-Stadion

Video AG des CSG gewinnt 1. Preis beim Schülerfilmfestival NRW

$
0
0
Szene aus dem jüngsten Film der Video AG des CSG "Der Fluch von Sandorf". (

Szene aus dem bisher letzten veröffentlichten Film „Der Fluch von Sandorf“. Mit ihrem Film „Handycap“ gewannen die Video AG des CSG nun den 1. Preis beim Schülerfilmfestival NRW.

Schöner Erfolg für die Video AG des Clara-Schumann-Gymnasiums: Die Holzwickeder Nachwuchsfilmer heimsten den 1. Preis beim 16. Schülerfilmfestival NRW für ihren Film „Handycap“ ein. Die Entscheidung fiel an diesem Wochenende im Rahmen des Internationalen Kinder- und Jugendfilmfestes in Marl.  Der erste Preis ist mit einer Einladung zum Besuch des Studiogeländes und der Hochschule für Film und Fernsehen in Babelsberg verbunden. Außerdem ist die Video AG des CSG gebeten worden, den Trailer des 17. Schülerfilmfestivals NRW im kommenden Jahr  zu gestalten.

Der mit 200 Euro dotierte Preis GEW-NRW geht an die Trickfilm AG des Mallinckrodt-Gymnasiums Dortmund . Der Preis des GEW-Ortsverbandes Haltern, Marl, Dorsten, dotiert mit 50 Euro, geht an den Literaturkurs der Jahrgangsstufe 11 des Helmholz-Gymnasiums, Hilden. Eine lobende Erwähnung erhielt die Klasse 9a des Goethe-Gymnasiums Essen für „Ansichten des Krieges“.

Ein Festival von Schülern für Schüler

Eine Jury aus nordrheinwestfälischen Schülern, Lehrern und Filmprofis bewertete die Filme des Programms und wählte die Preisträger unter Berücksichtigung der Altersstufen und des Genres aus. Eine Vorjury hatte zuvor getagt und alle Einreichungen gesichtet. Herausgekommen ist dabei ein Programm von neun Filmen, die am Samstag (21.11.) in der Scharoun-Schule Marl, dem neuen Spielort des Festivals, gezeigt wurden. Um 17 fand dann die die Preisverleihung statt, gefolgt von einem kleinen Empfang, um die Veranstaltung würdig ausklingen zu lassen.

Das 16. Schülerfilmfestival fand erstmals wieder nach zweijähriger Pause statt. In Kooperation mit dem Albert-Schweitzer- und Geschwister-Scholl-Gymnasium in Marl und mit Unterstützung der Sparkasse Vest, Recklinghausen, der Kluth-Stiftung, Marl, und der Stadt Marl organisiert der Verein zur Förderung des Internationalen Kinder- und Jugendfilmfestes in Marl e.V. das Festival. Dem neuen Festivalleiter Jan Hendrik Blanke, selber Schüler in der Jahrgangsstufe 13, ging es bei der Wiederaufnahme des Festivals darum, ein Festival „von Schülern für Schüler“ zu organisieren. Auf diesem Hintergrund forderte er nordrhein-westfälische Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 13 auf, ihre selbst hergestellten Filme, Videos oder Animationen zum Festival einzureichen. Anmelden konnten sich Arbeitsgemeinschaften, Kurse, Klassen oder Teams aus den Schulen unseres Landes. Die Spieldauer sollte 30 Minuten nicht überschreiten.

Die bisher letzte veröffentlichte Film der Video AG des CSG, „Der Fluch von Sandorf“ wurde Ende August im Holzwickeder Gymnasium aufgeführt. Für alle, die die Aufführung versäumt haben und sich ein Bild von der Qualität der Arbeit der Video AG machen wollen, findet sich der Trailer zum Film hier.

Der preisgekrönte Videobeitrag „Handycap“ ist bislang noch nicht veröffentlicht.

„Bingo Time“ beim Vereinsnachmittag des Trägervereins

$
0
0

Der Trägerverein der Senioren-Begegnungsstätte lädt zum Besuch seines monatlichen Vereinsnachmittages am Freitag (28.11.) in die Senioren-Begegnungsstätte an der Berliner Allee 16 ein. Wie immer im Monat November steht die Veranstaltung unter dem Motto „Bingo Time und Waffeltag“.

Der Vorstand lädt zu drei Bingo-Spielrunden ein und das Service Team serviert vorab Waffeln in verschiedenen Variationen. Diese Einladung richtet sich keinesfalls nur an Vereinsmitglieder, denn auch Gäste sind herzlich willkommen.

Veranstaltungsbeginn in der Cafeteria ist um 15 Uhr (Einlass ab 14 Uhr).  An diesem Nachmittag können auch noch Eintrittskarten für die Silvesterfeier erworben werden.

  • Termin: Freitag, 28. November, 15 Uhr (Einlass: 14 Uhr), Begegnungsstätte, Berliner Allee 16a. 

Weltmusik mit Trio Tango Transit auf Haus Opherdicke

$
0
0
Gastieren auf Haus Opherdicke: das Tango Transit Foto: Agentur)

Gastieren auf Haus Opherdicke: das Trio Tango Transit (Foto: Agentur)

(PK) Das Trio Tango Transit präsentiert am Donnerstag, 3. Dezember Weihnachtslieder in besonderem Stil auf Haus Opherdicke. Das Konzert der Reihe Weltmusik Musikwelt im Spiegelsaal des kreiseigenen Guts an der Dorfstraße 29 in Holzwickede beginnt um 20 Uhr (Einlass 19 Uhr).

Jazzig und groovig spielen sie mit „Engelrausch – Winterjazz“ ein Programm, das schon lange bewährt ist. Seit 2004 treten Hanns Höhn und Martin Wagner damit auf und begeisterten bis 2011 als Duo mit eigenständigen, originellen Interpretationen bekannter Weihnachtsklassiker. 2012 habe sie Schlagzeuger Andreas Neubauer als Verstärkung hinzu geholt und zaubern nun zu Dritt einen wunderbare Weihnachtswelt.

Karten für 14 Euro gibt es in der Buchhandlung Hornung am Markt 6 in Unna, im Bürgerbüro der Gemeinde Holzwickede, Allee 5 sowie an der Museumskasse des Hauses Opherdicke. Vorbestellungen sind beim Fachbereich Kultur der Kreisverwaltung unter Tel. 0 23 03 / 27-25 41, per Fax unter 0 23 03 / 27-41 41 und per E-Mail bei heinz.kytzia@kreis-unna.de möglich.

Weitere Infos finden sich unter www.kreis-unna.de (Freizeit – Musik und Theater – WeltMusik-MusikWelt).

Die Kunstausstellung mit Werken von Hans Jürgen Kallmann im Obergeschoss kann (für Konzertbesucher kostenlos) vor dem Konzert (ab 19 Uhr) besucht werden. Das Museumscafé hat bis nach der Pause geöffnet.

  • Termin: Donnerstag, 3. Dezember, 20 Uhr (Einlass: 19 Uhr), Haus Opherdicke, Dorfstr. 29 

29. Holzwickeder Weihnachtsmarkt öffnet am Wochenende seine Pforten

$
0
0
Markt

Am kommenden Wochenende ist es wieder soweit: Der 29. Holzwickede Weihnachtsmarkt lockt mit Glühwein und weihnachtlichem Ambiente. (Foto:; Peter Gräber)

Alle Jahre wieder – steht das letzte Wochenende im November ganz im Zeichen des Holzwickeder Weihnachtsmarktes. So auch in diesem Jahr: Bei aller Tradition werden sich die Holzwickeder jedoch auf eine kleine Änderung bei der Eröffnung am Freitagabend einstellen müssen. Denn zum ersten Mal nach 16 Jahren wird nicht Jenz Rother, sondern seine Nachfolgerin im Amt, Bürgermeisterin Ulrike Drossel, den Weihnachtsmarkt gemeinsam mit den Kindern des HEV-Kindergartens am Freitag (27.11.) um 18 Uhr eröffnen und die Stutenkerle verteilen.

Ulrike Drossel will dann auch gleich mit einer weiteren Neuerung aufwarten und die von ihr angekündigte Bürgernähe auch auf dem Weihnachtsmarkt demonstrieren: Deshalb wird sie jeweils am Samstag und Sonntag um 15 Uhr für eine Bürgersprechstunde zur Verfügung stehen (Stand 51). Ansonsten bietet die weihnachtliche Budenstadt mit ihren 85 Ständen wieder viel stimmungsvolles Ambiente und die von allen Besuchern so geschätzte familiäre Atmosphäre. Dafür stehen schon die vielen Vereine, Institutionen, Schulen und Kindergärten, die den Holzwickeder Weihnachtsmarkt bis weit ins Umland zu einem echten Publikumsmagneten gemacht haben und natürlich auch bei der 29. Auflage in diesem Jahr wieder mit dabei sein werden. Angeboten werden neben weihnachtlichen Köstlichkeiten zum Essen und Trinken, darunter auch mehr oder weniger Hochprozentiges, kreatives Kunstgewerbe und Bastelarbeiten.

85 Buden und Stände: Fast alle machen wieder mit

Fastalkle Holzwickeder Vereine, Institutionen, Schculen und Kindergärten machen wieder mit. (Foto: Peter Gräber)

Nahezu alle Holzwickeder Vereine, Institutionen, Schulen und Kindergärten beteiligen sich wieder mit Buden und Ständen. (Foto: Peter Gräber)

Auch der Aufbau der Stände und Buden orientiert sich ein letztes Mal noch an dem des Vorjahres: etwas verwinkelt auf dem Marktplatz und aufgereiht an den angrenzenden Straßen Am Markt, Allee, Post- und Parkstraße.  Im nächsten Jahr müssen sich die Organisatoren dann etwas anderes einfallen lassen, wenn die Parkstreifen in der Poststraße wegen der Neubauten nicht mehr genutzt werden können.

Das kulturelle Programm auf der Bühne in Höhe der Wasserversorgung kann sich ebenfalls wieder sehen lassen:  Nach der offiziellen Eröffnung am Freitagabend werden die Cäcilia-Chöre und der Ev. Posaunenchor Süd auftreten. Die Villa Pfiffikus lädt zum Spielen und Basteln im Kinderaktionszelt ein. Am Samstag und Sonntag gestalten die Kinder verschiedener Holzwickeder Kindergärten und Grundschulen sowie das Quintos Mundharmonika Trio und der MGV Eintracht Hengsen das Bühnenprogramm. Achtung Kinder, aufgepasst: Auch der Nikolaus wird den Holzwickeder Weihnachtsmarkt am Sonntagnachmittag besuchen.

Das Bühnenprogramm des 29. Holzwickeder Weihnachtsmarktes

Freitag, 27.11.2015: Der Weihnachtsmarkt ist geöffnet von 18 bis 21 Uhr

  • 18 Uhr Eröffnung durch unsere Bürgermeisterin Frau Ulrike Drossel mit Kindern des HEV Kindergartens
  • 19 bis 20 Uhr Männerchor Cäcilia und Swinging Cäcilia
  • 20 bis 20.30 Uhr Ev. Posaunenchor Süd
  • 18 bis 20 Uhr Spielen und Basteln im Kinderaktionszelt mit dem Treffpunkt Villa Samstag

Samstag, 28. 11. 2015: Der Weihnachtsmarkt ist geöffnet von 11 bis 21 Uhr.

  • 12 bis 20 Uhr Spielen und Basteln im Kinderaktionszelt mit dem Treffpunkt Villa
  • 12 Uhr Paul-Gerhardt-Schule
  • 13 Uhr Nordschule
  • 14.30 Uhr katholische Kindertageseinrichtung Liebfrauen
  • 15 Uhr Uhr Aloysiusschule
  • 15.30 Uhr Dudenrothschule
  • 15 bis 16 Uhr Sprechstunde Bürgermeisterin Ulrike Drossel Stand Nr. 51
  • 17 bis 17.30 Uhr Ev. Posaunenchor Opherdicke
  • 17.30 bis 18 Uhr Quintos Mundharmonika-Trio
  • 18 Uhr bis 18.30 Uhr MGV Eintracht Hengsen

Sonntag, 29.11.2015: Der Weihnachtsmarkt ist geöffnet von 11 bis 18 Uhr.

  • 12 bis 18 Uhr Spielen und Basteln im Kinderaktionszelt mit dem Treffpunkt Villa
  • 14 Uhr bis 14.30 Uhr ev. Kindergarten „Löwenzahn“
  • 14.30 Uhr Aloysiusschule
  • 15 Uhr Dudenrothschule
  • 15 bis 16 Uhr Sprechstunde Bürgermeisterin Ulrike Drossel Stand Nr. 51
  • 15.45 bis 16 Uhr Der Nikolaus kommt
  • 16 Uhr bis 16.30 Uhr HEV Kindergarten * Änderungen bleiben vorbehalten

Einbruch in die Kindertagestätte Friedhofstraße

$
0
0

Und schon wieder ist in eine Kindertagesstätte in Holzwickede eingebrochen worden:

Wie die Polizei jetzt mitteilt, sind unbekannte Täter in der Zeit zwischen Freitag (20.11.) und Montag (23.11.) in die Kindertagesstätte der AWO an der Friedhofstraße eingebrochen. Die Einbrecher entwendeten zwei Laptops. Außerdem hebelten sie mehrere Schließfächer auf und brachen einen Tresor aus der Wand und entwendeten den kompletten Tresor. Über die Höhe der Beute macht die Polizei keine Angaben.

Hinweise nimmt die Polizei in Unna unter T. 0 23 03 9 21 31 20 oder 92 10 entgegen.

Viewing all 11281 articles
Browse latest View live